SteuerfachangestellteSteuerfachangestellte sind qualifizierte und unentbehrliche Mitarbeiter von Steuerberatern, Steuerbevollmächtigten, vereidigten Buchprüfern oder Wirtschaftsprüfern. Deren berufliche Tätigkeit besteht schwerpunktmäßig in der steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Unternehmungen aus Industrie und Handel, aus freien Berufen und Handwerk sowie von sonstigen Auftraggebern. Im einzelnen lässt sich die Tätigkeit der Steuerfachangestellten dann auch sinnvollerweise erläutern im Zusammenhang mit dem Arbeitsfeld von Steuerberatern und den artverwandten genannten Berufen. Diese haben im wesentlichen die Aufgabe,
In dem breitgefächerten Aufgabenfeld kommt den Steuerfachangestellten neben der Erledigung der zum täglichen Geschäft gehörenden Büroarbeiten, beispielsweise den schriftlichen Korrespondenzen, der Ablage von Schriftstücken, dem Bedienen der modernen technischen Hilfsmittel und anderem mehr, auch die Aufgabe zu, die von den Mandanten zur Verfügung gestellten Grundaufzeichnungen (Kassenbelege, Wareneingangsbücher, Bankunterlagen oder sonstige Dokumente) zu überprüfen und sie zu einer vollständigen und den gesetzlichen Vorgaben genügenden Rechnungslegung zu verarbeiten. Hier ist es deshalb unentbehrlich, über Sinn und Zweck der Buchführung genauestens Bescheid zu wissen, damit die Aufgabenerledigung verantwortungsbewusst und zielorientiert angegangen werden kann. Nach längerer beruflicher Tätigkeit werden Steuerfachangestellte auch zunehmend in der Lage sein, kleinere Jahresabschlüsse eigenverantwortlich und zur Zufriedenheit der Mandanten zu erstellen. Vor allem im Bereich des Rechnungswesens nimmt die Datenverarbeitung seit geraumer Zeit eine zentrale und nicht mehr wegzudenkende Rolle ein, die es erforderlich macht, dass Steuerfachangestellte auf dem Felde der Informations- und Kommunikationstechnologien zumindest die Handhabung von Personal-Computern einschließlich der Standard-Anwendungen in Tabellenkalkulation und Textverarbeitung beherrschen müssen. Berufsspezifische Software-Programme, die in fast allen Praxen ergänzend eingesetzt werden, sind ebenso wichtig. Ihre Kenntnis wird aber im Regelfall vor dem Berufseinstieg nicht vorausgesetzt. Es liegt in der heutigen Zeit auf der Hand, dass in allen angeführten Arbeitsbereichen die Kenntnis einschlägiger steuerrechtlicher Bestimmungen das "A und O" ist. Die Aneignung der entsprechenden Rechtsvorschriften, etwa im Bereich der Umsatzsteuer oder der Einkommensteuer, stellt dann auch in fachlicher Hinsicht den eigentlichen Schwerpunkt der beruflichen Ausbildung dar. Schließlich müssen Steuerfachangestellte ebenso in der Lohn- und Gehaltsabrechnung der Mandanten unterstützend tätig werden, wobei die An- und Abmeldungen bei den Sozialversicherungsträgern, das Führen von Lohnsteuerkarten oder Versicherungsnachweisen und die eigentliche Abrechnung von Löhnen und Gehältern hervorzuheben wären. Gerade der letztgenannte Bereich ist äußerst sensibel, und er verdeutlicht, dass neben den eigentlichen fachlichen Fähigkeiten auch besondere Anforderungen hinsichtlich des Persönlichkeitsprofils der angehenden Steuerfachangestellten erwartet werden. Verschwiegenheit über Betriebsgeheimnisse und Loyalität zum Arbeitgeber sind selbstverständlich. Wer am Ende der insgesamt dreijährigen Ausbildungszeit dann seine Abschlussprüfung vor der Steuerberaterkammer mit Erfolg abgelegt hat, steht am Beginn der beruflichen Laufbahn gerade in der heutigen Zeit im Regelfall um einiges besser dar als manch’ anderer Absolvent kaufmännischer Berufsausbildungen, weil sie / er für einen Beruf qualifiziert ist, der sich nicht in der Gefahr befindet, in Folge von Rationalisierungsmaßnahmen in den Praxen von Steuerberatern, Steuerbevollmächtigten, vereidigten Buchprüfern oder Wirtschaftsprüfern wegzufallen. All’ diejenigen also, die den Umgang mit Menschen lieben, darüber hinaus gut mit Zahlen umgehen können, den Computer als willkommene Hilfe ansehen und zudem Verantwortung nicht scheuen, sollten lieber heute als morgen den ersten Kontakt herstellen zu einer Praxis der wirtschafts- und steuerberatenden Berufe. Der Schritt sollte sich lohnen ..... Berufskolleg Wirtschaft
& Verwaltung Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Anmeldevordruck Steuerfachangestellte/r |