Verabschiedung der
Staatlich geprüften Betriebswirtinnen
Staatlich geprüften Betriebswirte

Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung
Ahaus

Dienstag, 09. Juli 2002

 

Im Rahmen einer Feierstunde überreichte der Schulleiter des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung in Ahaus, Herr Oberstudiendirektor Reinert, am Dienstag, den 09. Juli 2002, den Absolventen der Fachschule für Wirtschaft in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik nach bestandener Prüfung die begehrte Urkunde.

In seiner Ansprache gratulierte der Schulleiter, Herr Oberstudiendirektor Wolfgang Reinert, den Absolventen zur bestandenen Prüfung. "Ihr erreichter Abschluss ist ein Beleg dafür, dass Sie in dem heute nachgefragten Spektrum beruflicher Handlungsfelder wie DV-Support, DV-Einweisungen, Programmierung, Datenbankverwaltung, Systembetreuung und DV-Organisation wesentliche und unmittelbar am Markt verwertbare Kenntnisse erworben haben.".

Er betonte die Fähigkeit der Absolventen, in den Unternehmen der Region einen innovativen und qualifizierten Beitrag zur Verbesserung betrieblicher computergestützter Prozesse zu leisten und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhöhen.

Herr Bürkle, Geschäftsführender der Nordenia Deutschland GmbH Gronau brachte in einem Grußwort die Anerkennung der Wirtschaft zu dieser Leistung zum Ausdruck. Er zeigte auf, dass in der Wirtschaft Mitarbeiter mit den Qualifikationen, die die Absolventen in der Fachschule erworben hatten, dringend benötigt  werden. 

 

In seiner Ansprache wies der Bildungsgangleiter, Herr Studiendirektor Joachim Röhl, auch auf die überfachlichen Fähigkeiten der Absolventen hin. "Sie haben Ihre Teamfähigkeit bewiesen beispielsweise im Rahmen Ihrer Projektarbeit, wo fünf kleine Teams und ein Einzelkämpfer sechs Projekte entwickelt haben." Neben der Teamfähigkeit gehört die Kommunikationsfähigkeit zu den sog. soft skills - überfachlichen Fähigkeiten, auf die die Personalleiter heute neben den fachlichen Kompetenzen großen Wert legen. 

"Wer kommunikationsfähig ist, kann Botschaften klar und deutlich formulieren.Das heißt, er oder sie macht es dem Gegenüber einfach, die 'Message' auch richtig zu verstehen. Noch viel mehr bedeutet Kommunikationsfähigkeit jedoch, Botschaften anderer richtig zu interpretieren. (denn Vieles wird auch "zwischen den Zeilen" gesagt)".

Weiterhin zeigte er das gesamte Lernspektrum im Rahmen der Fachschule für Wirtschaft auf. Neben den klassischen kaufmännischen Fächern wie beispielsweise Betriebswirtschaftslehre stehen die speziellen Fächer der Wirtschaftsinformatik. Hierzu gehören die Programmentwicklung, die Betriebssysteme, Standardsoftware, Datenbanksoftware und Kommunikationssysteme.

Der Vertreter der Studierenden Herr Markus Robers,, bedankte sich im Namen der Studierenden bei den Familienangehörigen für deren Unterstützung sowie den Lehrern für ihre Arbeit. Für seine Leistung als Bester dieses Abschlussjahrgangs erhielt er außerdem ein Buchgeschenk. 

Anschließend erhielten die Absolventen ihr Abschlusszeugnis als

Staatlich geprüfte Betriebswirtinnen /
Staatlich geprüfte Betriebswirte

 

Nico Bäumer,
Rosendahl

Frank Bengfort,
Südlohn

Anne Brodkorb,
Rosendahl

Holger Büning,
Bocholt

Olaf Habig,
Stadlohn

Markus Kortemeyer,
Mettingen

Cornelia Lappe,
Ahaus

 

Markus Robers,
Gronau

 

Michael Robert,
Südlohn

Dorothea Roters,
Velen

  Thorsten Schweinstig,
Coesfeld

Die Absolventen Cornelia Lappe und Holger Büning stellten den Anwesenden als Ergebnis des einjährigen, selbständig durchgeführten Projekts das Programm

Greenline - Kaufmännische Verwaltung in einem landwirtschaftlichen Lohnunternehmen

vor.

Viele Absolventen hatten zur Verabschiedung ihre Familienangehörigen mitgebracht. In den vergangenen drei bzw. vier Jahren hatten diese doch häufig auf den Ehepartner, Vater oder Mutter verzichten müssen.

Zum Abschluss luden die Absolventen alle Gäste zu einem kleinen Umtrunk ein.

Ahaus, 09. Juli 2002