Bankfachklasse besucht Börse in Frankfurt
12. März 2008
Am Mittwoch, den 12.März 2008, machten wir uns als Bankfachklasse des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung Richtung Frankfurt am Main auf, um dort die neu gestaltete Börse zu besichtigen. Los ging es bereits um 5:30 Uhr, was dazu führte, dass viele Schülerinnen und Schüler einen Teil der Reise schlafend im Bus verbrachten.
Pünktlich um 10:00 Uhr an der Börse angekommen, erwartete uns vor dem eigentlichen Beginn der Führung ein ausführlicher Sicherheits-Check, der den Flugsicherheits-Vorschriften locker Paroli bieten konnte. Nachdem das Procedere abgeschlossen war, informierte uns ein Mitarbeiter der Börse über die wichtigsten Handelssysteme und präsentierte dieses mittels einer Live-Einspielung des für die Kursfeststellung relevanten Handelsprogramms. Für die mit den Grundlagen der Börse bestens vertrauten Auszubildenden war diese Vorstellung eine sehr bereichernde praxisbezogene Ergänzung zum Unterricht.
Anschließend erfolgte die Besichtigung des neu gestalteten Handelssaals: Im Frühjahr 2007 wurde dieser umfangreich neu gestaltet, was leider auch dazu führte, dass im vergangenen Jahr eine Besichtigung nicht möglich war. Die beiden Fachlehrer, Reinhard Untiedt und Christian Gerbert, staunten nicht schlecht hinsichtlich des neuen Outfits. Einige Schülerinnen und Schüler waren überrascht bezüglich der Ruhe, die auf dem Handelsparkett herrschte: Dieses hängt mit dem zunehmenden Computerhandel zusammen, der das aus diversen Fernsehproduktionen bekannte hektische Treiben an der Börse stark verdrängt hat.
Nach dem Besuch der Börse bestand noch Gelegenheit zur ausgedehnten Shoppingtour bzw. Stadtbesichtigung, bevor es am frühen Nachmittag zum Geldmuseum der Deutschen Bundesbank ging. |
|
|
Dort konnten wir uns selbst überprüfen, ob wir einige der wirklich gut gelungenen "Blüten", die ausgestellt waren, als solche erkannt hätten. Außerdem bestand die Möglichkeit, alte Reichsmark- bzw. DM-Scheine zu besichtigen. Die Auszubildenden konnten die im AWL-Unterricht vermittelten Kenntnisse hinsichtlich der Bedeutung der Bundesbank und der Geldpolitik wiederfinden und dieses in einigen Animationsspielen anwenden.
Nach dem Besuch des Geldmuseums ging es noch kurz zur Stärkung in ein uriges Frankfurter Restaurant, bevor um 19:15 Uhr die Heimreise angetreten werden konnte. Um kurz vor Mitternacht trafen alle müde, aber von den vielen Eindrücken des Tages gut gelaunt am Parkplatzes des Berufskollegs wieder ein.
|
© Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus 2008
Home
|