Münsterlandzeitung, 00-05-25

Auszubildende der informationstechnischen Berufe stellen Arbeiten vor

IT-Projekte bringen Praxisbezug

A h a u s - Seit zwei Jahren bilden heimische Unternehmen verschiedener Branchen in den informations- und telekommunikationstechnischen (Abkürzung: IT) Berufen aus. Der schulische Teil der Ausbildung erfolgt in Ahaus als Kooperation zwischen dem Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung sowie dem Berufskolleg für Technik.

Am vergangenen Dienstag präsentierten Auszubildende des zweiten Ausbildungsjahres mehrere Projekte, für die sie selbständig EDV-Lösungen entwickelt hatten. Zur Vorstellung der Arbeiten begrüßte Josef Lütkecosmann, Schulleiter des Berufskolles für Technik, Vertreter der heimischen Wirtschaft, Lehrer aus dem gesamten Regierungsbezirk Münster und die beteiligten Schüler. Lütkecosmann wies auf die Bedeutung der Ausbildungsplätze im IT-Bereich hin, deren Zahl sich in rasantem Wachstum in der Region wie in der gesamten Bundesrepublik vervielfältigte. Die Ausbildung in den IT-Berufen stellte hohe Ansprüche an die Auszubildenden, wovon die vorliegenden Projekte zeugten.

In einem breiten Spektrum von Projektthemen hatten die Auszubildenden ihre Fähigkeit nachzuweisen, bereits frühzeitig praxisorientierte Probleme anzupacken und dafür EDV-Lösungen zu planen und durchzuführen. Themen waren zum Beispiel die Vernetzung und Verkabelung mehrerer Schulräume; Hardwareauswahl, Installation und Konfiguration eines Computers für die Schullaufbahnberatung; Anpassung der erforderlichen Anwendungssoftware; Planung eines vernetzten IT-Systems sowie Dateisicherungskonzepte für die Verwaltung.

Website informiert

"Last, but not least" gestaltete eine Schülergruppe den Internetauftritt eines Informationssystems für die IT-Ausbildung. Unter der Adresse: http://www.it-ausbildungs-forum.de/ können sich Jugendliche, die sich für die Ausbildung im IT-Bereich interessieren, ein umfangreiches Bild über diese neuen, für viele noch wenig bekannten Ausbildungsberufe machen. Ziel der Projektgruppe ist es, mit der Website einen Informationspool für Ausbilder, Auszubildende und Lehrer zu schaffen und damit rund um die Uhr verfügbar zu sein.

Die Homepage enthält allgemeine Informationen über die Berufsbilder, Ansprechpartner der an der Ausbildung beteiligten Stellen, Lehrpläne und Weblinks. Zur Verbesserung der Information und Kommunikation zwischen allen Interessierten wurden ein Gästebuch, ein Forum und eine "Chatroom" eingerichtet sowie eine Verknüpfung zum bundesweiten Webring für IT-Berufe hergestellt.

Abruf per Handy möglich

Darüber hinaus ist es möglich, SMS-Mittedlungen im WAP-Standard zur Website zu senden oder von dort auf dem Handy abzurufen. Nach fachlich versierten, teils auch launigen Präsentationen trafen sich Schüler und Gäste zu einem lockeren Fachgespräch über die abgelaufenen Projekte.


Home