Münsterlandzeitung, 2003-10-24
Zur Berufsorientierungsmesse der drei Ahauser Berufskollegs für Technik, Wirtschaft und Verwaltung sowie Lise Meitner am Mittwoch (5. November) können Josef Lütkecosmann und die beiden anderen Schulleiter, Wolfgang Reinert und Ilse Denk, sicher viele Besucher begrüßen, die einmal in die Welt des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes hineinschnuppern möchten. Es werden über 100 Berufe von den Berufskollegs, von Unternehmen, den Kammern, Innungen und Behörden vorgestellt. Es ist die größte Messe dieser Art im ganzen Münsterland, und sie findet in diesem Jahr schon zum siebten Mal statt.
"In den vergangenen sechs Jahren ist unsere Schülerzahl um 400 gestiegen", weist Josef Lutkecosmann auf Veränderungen an seinem Berufskolleg hin. "Damit einher geht eine Verschiebung vom Dualen System hin zu einer Vollzeit-Schulbildung." Was den Ausbildungsmarkt und damit die Situation allgemein betreffe, habe man bisher die teilweise wegbrechenden Ausbildungsstellen durch neue Berufe kompensieren können. IT-Systemelektroniker, Fachinformatiker, Mechatroniker oder auch die Mediengestalter erfreuten sich wachsender Beliebtheit. "Es ist dennoch erfreulich, dass die hohe Ausbildungsbereitschaft der Betriebe in unserer Region gehalten werden konnte. Dabei entspricht die ‚Hitliste' der Ausbildungsberufe zum Beispiel Kfz-Mechatroniker oder die Tischler - übrigens auch bei den Mädchen - nicht immer der Angebotsstruktur."
Bei der Berufsorientierungsmesse müsse eines klar sein, verweist Lütkecosmann. Es sei keine Ausbildungsplatzbörse, sondern eine reine Informationsveranstaltung mit dem Ziel, ein möglichst umfassendes Bild vom Ausbildungsmarkt zu zeichnen. "Denn viele Schüler legen sich in ihrer Berufswahl sehr früh fest, noch bevor sie einen Überblick über die gesamte Breite des Angebotes und die Anforderungen der jeweiligen Berufe haben." Jene Anforderungen seien dabei in der letzten Zeit einem großen Wandel unterlegen. Unterrichtsinhalte seien weiter von der Theorie weg hin zu den Aufgabenstellungen der betrieblichen Einsatzfelder orientiert.
Lütkecosmann: "Damit ist die Berufsorientierungsmesse auch nie antiquiert, denn dadurch, dass sich die ausbildenden Betriebe selbst präsentieren, ergibt sich immer ein Überblick über den aktuellen Ausbildungsstandard. Die Entwicklung läuft mit der Messe mit."
Auch die Eltern sowie die interessierte Öffentlichkeit sind übrigens auf der siebten Berufsorientierungsmesse der Berufskollegs des Kreises Borken in Ahaus, Lönsweg 24 und Kusenhook 4 bis 8, willkommen. Von 8 bis 11 Uhr, 11 bis 14 Uhr und von 13 bis 16 Uhr werden jeweils auch Führungen über das Gelände der drei Berufskollegs angeboten.