wochenpost, 2005-06-15
Bislang wurde nur der Schwerpunkt "Wirtschaftsinformatik" angeboten. Erstmals können sich die Studierenden in diesem Jahr auch im Schwerpunkt "Absatzwirtschaft" qualifizieren.
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Berufstätige im kaufmännischen Bereich sowie der öffentlichen Verwaltung. Angesprochen sind alle interessierten Arbeitnehmer aus Industrie, Büro, Groß- und Einzelhandel, Banken, Versicherungen, aber auch aus freien Berufen oder Sekretärinnen. Auch für Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung bietet diese Weiterbildungsmaßnahme interessante Perspektiven. Durch die Organisation in der Teilzeitform muss der derzeit ausgeübte Beruf nicht aufgegeben werden.
Diese Weiterbildungsmaßnahme in Teilzeitform ist auf sieben Semester (3,5 Jahre) ausgerichtet, wobei ein Semester für die Erstellung der Projektarbeit vorgesehen ist. Der Unterricht wird an jedem zweiten Samstag und an zwei Abenden durchgeführt. Der Präsenzunterricht wird ergänzt durch eigenverantwortete Selbstlernphasen sowie je Semester ein bis zwei Kompaktveranstaltungen (Unternehmens- und Messebesuch, Auslandsreise etc.).
Das Unterrichtsangebot umfasst die klassischen Fächer Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Wirtschaftsmathematik/Statistik, Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Deutsch und die Fremdsprache Englisch. Durch den Ausweis der Fächer "Absatzwirtschaft" und "Personalwirtschaft" werden diese beiden Bereiche der Betriebswirtschaft besonders hervorgehoben.
Im Schwerpunkt Absatzwirtschaft sollen die Studierenden befähigt werden, in den Unternehmen planerisch-gestalterische Absatzaktivitäten zu planen, erfolgreich umzusetzen und die erzielten Ergebnisse und deren. Erfolg zu analysieren, kontrollieren. Hierzu gehören u.a. die Analyse bestehender und neuer Absatzmärkte mittels gezielter Marktforschung, Entwicklung und Bewertung neuer Produkte und Dienstleistungen, Auswahl geeigneter Absatzkanäle und die Absatzunterstützung durch Werbe- und Promotionkampagnen. Im Rahmen des Key Account Managements werden auch erfolgreiche Verkaufsgespräche erarbeitet.
Im Schwerpunktfach "Wirtschaftsinformatik" werden die Studierenden mit Betriebssystemen vertraut gemacht. Ein breites Betätigungsfeld stellt das Office-Paket insbesondere mit der Entwicklung von Anwendungen mittels Excel dar. Die intensive Auseinandersetzung mit Datenbanken, dem Herzstück der betrieblichen Datenverarbeitung, stellt ein weiteres Merkmal dar.
Im Differenzierungsbereich werden die intensive Auseinandersetzung mit dem für viele Unternehmen aktuellen Thema "E-Commerce" angeboten. Außerdem wird die Entwicklung von programmierten Webseiten mittels aktueller Software vermittelt.
Eine besondere Stellung nimmt das Projekt zum Abschluss der Weiterbildung ein. Hierfür steht das gesamte vorletzte Semester zur Verfügung. Die Themen der Projekte können durch die Arbeitsgruppen selbst gewählt werden und entstammen überwiegend dem Arbeitsumfeld der Studierenden. Bei der Projektarbeit stehen die Lehrer beratend zur Seite. Die Projekte werden in Arbeitsgruppen teamorientiert durchgeführt. Auf die Organisation von Projekten werden die .Studierenden beider Schwerpunkte im Unterricht vorbereitet. Dabei lernen die Studierenden, wie Projekte auch unter dem Einsatz entsprechender Software geplant, gesteuert und überwacht werden
Durch die Zusammenarbeit mit dem größten Softwarehersteller kann man den Studierenden einen großen Teil der im Unterricht eingesetzten Software zur Verfügung stellen.
Studierende ohne Fachhochschulreife können diese im- Rahmen der Abschlusgprüfung durch Teilnahme an einer zusätzlichen schriftlichen und ggf. mündlichen Prüfung erwerben.
Diese Kombination von betriebswirtschaftlichem Wissen mit speziellen Kenntnissen im jeweiligen Schwerpunkt versetzt die Absolventen in die Lage, als Betriebswirt auch anspruchsvolle Sach- und Leitungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen.
Teilnahmevoraussetzungen sind der Sekundarabschluss (Fachoberschulreife), eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und eine anschließende mindestens einjährige Berufspraxis. Da die Fachschule in Teilzeitform durchgeführt wird, kann parallel zur Berufspraxis die Fachschule besucht werden. Interessenten ohne kaufmännische Berufsausbildung können bei einer mindestens fünfjährigen einschlägigen Tätigkeit gegebenenfalls auch die Fachschule besuchen.
Für die zum 1. August 2005 beginnende Weiterbildungsmaßnahme in Teilzeitform sind noch einige Plätze frei.