Münsterland Zeitung, 97-03-05
Ahaus - Sind Entlassungen die einzige Möglichkeit, um Kosten zu sparen und einen Betrieb wieder in die schwarzen Zahlen zu bringen? Wie können Mitarbeiter durch eine gezielte Personalauswahl und Personalwirtschaft effektiv eingesetzt und leistungsgerecht entlohnt werden? Von welchen Mitarbeitern sollte man sich trennen, und welche Kriterien können zur Entlassung führen?
In einem dreitägigen Projekt entwickelten und erprobten die Oberstufenschüler der zweijährigen Höheren Handelsstufe und des gymnasialen Zweigs der Höheren Handelsschule an den Kaufmännischen Schulen Ahaus/Gronau am Beispiel der fiktiven Firma Ahauser Draht AG, die aufgrund veränderter Marktbedingungen erstmalig einen Verlust erwirtschaftete, praxisnahe Lösungsstrategien.
Den Schülern wurde schnell klar, daß neben allgemeinen Kosteneinsparungen im Einkauf und Vertrieb vor allem die Personalstruktur des Unternehmens der Grund für die schlechte Situation der Ahauser Draht AG war. Eine Möglichkeit, in diesem hochsensiblen Bereich Kosten einzusparen, wurde in der Einführung eines EDV-unterstützten, dialogorientierten Personalinformationssystems (PAISY) gesehen, das schon in vielen Bereichen der Wirtschaft verwendet wird.
PAISY schaffe die Möglichkeit, Personal nicht nur wirtschaftlich zu verwalten, sondern auch zu entwickeln, zu fördern und der Personalleitung Informationen als Entscheidungskriterien für eine Stellenumbesetzung und Entlassung an die Hang zu geben. Die Problematiken, die mit der Einführung eines solchen Systems verbunden sind, wurden von den Beteiligten erarbeitet.
Eine Betriebsvereinbarung über die Einführung des Personalinformationssystems, die alle arbeitsrechtlichen und personalwirtschaftlichen Belange berücksichtigt, bildete den Abschluß des Projekts. Bei der Präsentation der Gruppenergebnisse wurde der Beitrag aus der Gronauer Zweigstelle als bester Beitrag bewertet.