wochenpost, 98-06-10
Ahaus. Bei einer gemeinsamen Sitzung von Vertretern der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer, der Bezirksregierung Münster, den Schulträgern und den Leitern der berufsbildenden Schulen des Münsterlandes wurde entschieden, daß zum 1. August 1998 für die neue IT-Berufe, neben den bisherigen Standorten Datteln und Münster, Ahaus der dritte Berufsschulstandort sein wird. In Kooperation werden die Kaufmännischen und Technischen Schulen Ahaus als Partner im dualen Ausbildungssystem alle die Auszubildenden beschulen, die in dem für Ahaus festgelegten Einzugsbereich Kreis Borken, Horstmar, Laer, Metelen, Ochtrup, Steinfurt, Wettringen, Coesfeld und Rosendahl einen Ausbildungsvertralg abzuschließen.
Im einzelnen handelt es sich um vier neue berufsfeldübergreifende Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik: 1. IT-System-Kaufmann/IT-Systemkauffrau, 2. Informatikkaufmann/Informatikkauffrau, 3. IT-System-Elektroniker/IT-System-Elektronikerin, 4. Fachinformatiker/Fachinformatikerin in den Fachrichtungen Systemintegration und Anwendungsentwicklung.
Die Ausbildungsdauer ist bei allen neuen Berufen auf drei Jahre festgelegt. Die Kaufmännischen Schulen Ahaus und die Technischen Schulen Ahaus haben die Entwicklung der neuen Ausbildungsberufe seit Anfang 1997 durch gemeinsame Informations- und Kooperationsgespräche, durch die gemeinsame Erarbeitung eines didaktischen Konzeptes und durch zahlreiche Gespräche mit interessierten Ausbildungsbetrieben vorbereitet.
Weitergehende Informationen zu den IT-Berufen erteilen die Industrie- und Handelskammer Münster in Münster (Tel.: 02 51/ 7 07-0) in Bocholt (Tel.: 0 28 71/ 99 09-0), Frau Dr. Hecking für die Kaufmännischen Schulen Ahaus (Tel.: 0 25 61/ 70 86) und die Technischen Schulen Ahaus (Tel.: 0 25 61/ 70 91).