Dies ist das Archiv vom Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus. 
Hier finden Sie alle Beiträge von 2008-2011

Die aktuelle Seite des Berufskollegs befindet sich unter www.bwv-ahaus.de

:: weitere Fotos in unserem Flickr-Album ...

Zertifikate zur Berufsorientierung übergeben

19 Schülerinnen und Schüler der internationalen Förderklassen unserer Schule erhielten am Donnerstag, dem 11.05.2017, im Rahmen einer einstündigen Infoveranstaltung ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an KAoA-Kompakt - zum größten Teil mit gutem und sehr gutem Erfolg.

Doch wofür steht das KAoA-Kompakt-Projekt?

Mit „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) ist ein flächendeckendes System der Berufs- und Studienorientierung eingeführt worden, welches sich an die Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8 richtet. Für Schülerinnen und Schüler, die erst in der Jahrgangsstufe 10 in das Schulsystem einmünden oder eine Internationale Förderklasse im Rahmen der Ausbildungsvorbereitung (Vollzeit) besuchen, ist das Nachholen des kompletten KAoA-Systems aufgrund der Kürze des noch verbleibenden Schulbesuchs nicht umsetzbar. Gerade diese Jugendlichen benötigen jedoch dringend eine berufliche Orientierung, da - kurzfristig vor dem Ende der Schulzeit - ein Wechsel in eine andere Schulform oder der Übergang in eine Ausbildung bevorstehen können. Vor diesem Hintergrund wird „KAoA-kompakt“ als eine Zusammenführung zentraler Bausteine des umfassenden Berufs- und Studienorientierungssystems von KAoA für die Zielgruppe der Jugendlichen ohne Erstberufsorientierung in geeigneter Weise umgesetzt. Die Standardelemente Potenzialanalyse, individuelles Auswertungsgespräch, Berufsfelderkundung und Praxiskurs werden dabei zusammen von einem Träger (BBS Ahaus) durchgeführt. Im Folgenden wird das Element der Berufsfelderkundung (03.05. – 05.05.2017) näher erläutert.

Im Rahmen einer trägergestützten Berufsfelderkundung (BFE) erlangten 12 Schüler der IFK1 und 7 Schüler der IFK2 Einblicke in die Berufswelt, indem sie sich exemplarisch  in mehreren Berufsfeldern orientierten. Dabei lernten sie Arbeitsabläufe sowie verschiedene berufliche Tätigkeiten praxisnah kennen. Die gesammelten Erfahrungen bei den Berufsfelderkundungen wurden anschließend im Unterricht besprochen, um sie zu reflektieren und zu einer begründeten Entscheidung für die spätere Wahl des Praxiskurses bzw. einer Praktikumsstelle zu kommen. Die Berufsfelderkundung wurde auf drei Tage ausgelegt und war kultur-, sprach- und gendersensibel sowie inklusiv gestaltet worden.

Ende Mai findet der letzte Teil (Praxiskurs 3 Tage) von KAoA-Kompakt statt. Praxiskurse vertiefen die Praxiserfahrungen aufbauend auf Potenzialanalyse und Berufsfelderkundung. Praxiskurse sind systematisierte Lerneinheiten in betrieblichen/betriebsnahen Kontexten. Sie ähneln Qualifizierungsbausteinen im Bereich der Berufsvorbereitung und orientieren sich an Anforderungen des ersten Ausbildungsjahres. Während bei der Berufsfelderkundung exemplarische Eindrücke in die Berufswelt gesammelt werden sollen, steht beim Praxiskurs die systematische Erprobung beruflicher Fertigkeiten und die Stärkung der Handlungskompetenz im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler erfahren gleichzeitig, welche Anforderungen sie z.B. in einem oder zwei der folgenden Berufsfelder erwarten:

·         Bau, Architektur, Vermessung

·         Elektro/Technik, Technologiefelder

·         Gesundheit//Pflegeberufe

·         Friseur/Kosmetik

·         Kunst, Kultur, Gestaltung/Malerberufe

·         Metall, Maschinenbau

·         Wirtschaft, Verwaltung/ IT, Computer

·         Holz/Tischler

 

13.05.2017, S. M. Moqadam