Dies ist das Archiv vom Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus. 
Hier finden Sie alle Beiträge von 2008-2011

Die aktuelle Seite des Berufskollegs befindet sich unter www.bwv-ahaus.de


Am Donnerstag, den 29.03.2012, sind wir zusammen mit unserer Projektlehrerin nach Borken zum Funkhaus gefahren, um unsere Schülerfirma Diamondsfactory Ahaus und das Junior-Projekt vorzustellen. Zu Beginn hat die Radiomoderatorin Mariele Hemling uns durch das WMW Studio geführt, uns die Tonstudios gezeigt und uns erklärt, wie es beim Radio funktioniert. Hierbei haben wir erfahren, dass Radio WMW von Radio NRW abgeleitet wird und die Musiktitel festgelegt sind. Im Kreis Borken leben ungefähr 370.000,00 Menschen, wovon morgens 06.30 bis 07.30 Uhr ca. 32 Prozent Radio WMW hören. Außerdem hat sie uns darüber informiert, wie man Radiomoderatorin wird. Man kann z.B. ein Praktikum bei einem Radiosender machen oder ein zweijähriges Volontariat, eine Art Ausbildung. Voraussetzungen sind ein Führerschein und in den meisten Fällen auch ein Studium, da das journalistische Grundwissen besonders bei Interviews z.B. mit Politikern sehr wichtig ist.


Danach wurde uns Olaf Rüter vorgestellt, welcher das Interview mit uns gemacht hat. Wir haben uns erst einmal darüber unterhalten, wie wir das Interview gestalten wollen. Er fand es am authentischsten wenn er jeden von uns spontan zu seinen Aufgaben in unserer Firma befragen würde. Als wir dann im Tonstudio waren und die Aufnahme begonnen hatte, hat der Moderator uns eine Menge Fragen zu unserem Projekt gestellt, zum Beispiel was genau wir machen und wie wir darauf gekommen sind, so ein Projekt durchzuführen. Bei der Beantwortung haben wir uns abgewechselt. Das gesamte Interview dauerte ca. 10 Minuten und wurde danach von dem Redakteur auf ungefähr 3 Minuten zusammen geschnitten. Nach dem Interview wurde uns gesagt, dass wir noch einen Mitschnitt per E-Mail erhalten werden, damit wir eine kleine Erinnerung haben. Unser Interview wurde dann am Nachmittag um ca. 16.15 Uhr ausgestrahlt. Im Allgemeinen war es eine spannende und lehrreiche Erfahrung für uns und wir hoffen, dass wir durch diese Radiosendung ein wenig bekannter und in Zukunft andere Leute auf das Junior-Projekt aufmerksam werden.
geschrieben von: Sabrina Gerwing, Philip Hackfort und Ann-Kathrin Leferink, HHUS2