Dies ist das Archiv vom Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus. 
Hier finden Sie alle Beiträge von 2008-2011

Die aktuelle Seite des Berufskollegs befindet sich unter www.bwv-ahaus.de


In den vergangenen zwei Monaten nahmen insgesamt 18 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung an einem Hochschulprojekt der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen teil. Gemeinsam mit chinesischen Austauschstudentinnen haben sie in vier Gruppen einen Businessplan für ein typisch deutsches Produkt entwickelt, das sie auf dem chinesischen Markt etablieren sollten. Dabei galt es, passende Standorte und Vertriebsarten auszuwählen, Preise zu kalkulieren, Verpackungen zu entwerfen, ein Logo zu gestalten, die Besonderheiten des chinesischen Marktes zu berücksichtigen, mögliche Konkurrenten einzuschätzen sowie ein „Best Case“ und ein „Worst Case Scenario“ aufzustellen.


Hier geht es zur Galerie

Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei viel über Marketingstrategien, aber auch über die chinesische Kultur. So berücksichtigten die beiden Gruppen, die exklusive deutsche Pralinen auf den chinesischen Markt bringen wollten, dass 90% der Chinesen unter einer Laktoseunverträglichkeit leiden. Die Gruppe „Bratwurstkönig“ entschied sich für edle Verpackungen und den Vertrieb über Delikatessengeschäfte, da typisch deutsche Produkte in China zurzeit insbesondere bei der wohlhabenderen Bevölkerung sehr hoch im Kurs stehen. Die Produktpräsentation sollte über ein Eventgrillen erfolgen, bei dem die „Bratwurstprinzessinnen“ Dirndl tragen und die „Grillkönige“ in Lederhosen arbeiten. Die Gruppe „Sunshine – Solarfolien“ setzte auf das aufkeimende Umweltbewusstsein der Chinesen und präsentierte Folien für Häuser, Balkone und Autos, da die Dachflächen in China nicht so groß sind wie bei uns. Alle Gruppen legten bei ihrer Arbeit großen Wert auf Details und recherchierten akribisch mögliche Absatzgebiete und Marktchancen.

Nachdem die Schülerinnen und Schüler an mehreren Nachmittagen Vorträge an der FOM in Essen gehört, an Workshops teilgenommen und sich regelmäßig mit ihren chinesischen Partnerinnen getroffen hatten, wurden die Arbeitsergebnisse schließlich präsentiert. Dazu wurden Messestände aufgebaut und dekoriert (teilweise sogar mit selbstgemachten Pralinen) und vor einer Jury, die aus vier Hochschuldozenten bzw. -professoren aus Deutschland und China bestand, ein Vortrag in englischer oder deutscher Sprache gehalten. Insgesamt 16 Schülergruppen aus ganz NRW nahmen an dem Projekt teil.

Das anschließend von der Jury im Hörsaal verkündete Urteil sorgte für strahlende Gesichter in Ahaus und Umgebung:
Aufgrund der exzellenten Leistungen hatte sich die Jury entschieden, zwei erste Plätze, einen zweiten und einen dritten Platz zu vergeben. Und die beiden ersten Plätze gingen an die Gruppen „Schokotraum“ mit Sophia Gröting, Fränzi Rave, Rabea Thies und Anne Wansing aus der Klasse AHR11F des BWV mit ihren chinesischen Partnerinnen Yang Ji und Yun Yan sowie an die Gruppe „Bratwurstkönig“ mit Carolin Hercigonja, Caici Neerincx, Katharina Schmickler, Nathalie Theisen und Lennart Trautmann (ebenfalls AHR11F) mit Haoyue Wang und Lin Miao. Als der zweite Platz dann an die Gruppe „Sunshine – Solarfolien“ mit Julian Buß, Joanna Hüls, Jana Liemann, Caroline Reimering, Anna Schmittmann und Carina Wegmann (AHR11F und K) sowie Hong Chen und Lei Tang vergeben wurde, kannte der Jubel keine Grenzen mehr, zumal auch Laura Fleer, Denis Fedder und Pien Geuke aus der AHR12F einen sehr schönen Messestand und einen exzellenten Vortrag präsentiert hatten und großes Lob von der Jury ernteten.

Als Anerkennung für diese herausragenden Leistungen erhielten die Schüler Gutscheine für den FOM Campus Store sowie Urkunden über „Basics in International Business Planning“. Außerdem dient die erfolgreiche Projektteilnahme als Baustein für das CertiLingua Exzellenzlabel.