Berufskolleg - kurz vorgestellt | Grußwort des Schulleiters | Unsere Leitideen | Wegskizze - So finden Sie zu uns!

Leitideen


Im Mittelpunkt aller Bildungsbemühungen des Berufskollegs Wirtschaft & Verwaltung Ahaus stehen die Schülerinnen und Schüler. Sie haben Anspruch auf eine erfolgreiche Qualifizierungsarbeit durch einen Unterricht, der einem ständigen Verbesserungsprozeß unterliegt. Dieser wird durch interne und externe Fortbildungen der Lehrerinnen und Lehrer gesichert. Die Weiterbildung erfolgt im fachwissenschaftlichen, didaktisch-methodischen und pädagogischen Bereich.

Berufliche Bildung ist Lernen in beruflichen Handlungszusammenhängen. Sie dient sowohl der beruflichen Qualifizierung als auch einer umfassenden Persönlichkeitsentwicklung.

Ziel des beruflichen Schulwesens ist es, allen Schülerinnen und Schülern für sie geeignete Bildungsangebote bereitzustellen. Eine qualifizierte, praxisnahe Erstausbildung wird durch eine enge Kooperation mit den externen Partnern innerhalb des dualen Systems garantiert. Weitere berufs- und studienqualifizierende Bildungsgänge komplettieren dieses Angebot.

Die Schülerinnen und Schüler werden bildungsgangspezifisch gefördert und gefordert. Dies beinhaltet auch, dass sie sich gerecht beurteilt fühlen. Ihre Erfahrungswelt ist in den Unterricht einzubeziehen, und die individuellen Neigungen und Fähigkeiten sind auf der Grundlage eines partnerschaftlichen Umgangs zu fördern. Auch in persönlich schwierigen Situationen können sie Vertrauen zu den Lehrerinnen und Lehrern haben.

Unsere Schule bekennt sich zu Werten wie Humanität, Solidarität, Freiheit, Toleranz, Ehrlichkeit und Respekt vor dem Nächsten. Im Rahmen ihres Erziehungsauftrages legt sie auch Wert auf Tugenden wie Fleiß, Disziplin, Verläßlichkeit, Verantwortungsbewußtsein und Ordnungssinn.

Unsere Schule soll dazu befähigen, in Frieden zu leben, gerecht miteinander umzugehen und die ökologischen Fragestellungen sowie andere wichtige Schlüsselprobleme ernst zu nehmen. Sie will sowohl berufliche als auch gesellschaftliche Handlungskompetenz vermitteln. Handlungskompetenz beinhaltet die Fähigkeit, sich mit anderen zu verständigen, mit anderen im Team zusammenzuarbeiten, sich mit Werten und Wertesystemen auseinander zu setzen, zu urteilen und zu entscheiden. Dabei ist es erforderlich, dass die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, komplexe Problemlösungen selbstständig zu erarbeiten.

Das Berufskolleg Wirtschaft & Verwaltung Ahaus beschreibt neue Wege des Lernens und Lehrens, so dass die Schülerinnen und Schüler neben der Fachkompetenz auch Sozial-, Methoden- und Medienkompetenz erwerben, die sie in ihrer Lebens- und Arbeitswelt benötigen.

Die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen soll sowohl leistungsstarken als auch leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern in der beruflichen und außerberuflichen Lebenswirklichkeit Vorteile und Chancen bringen.

Die Schule vermittelt die Einsicht, dass lebensbegleitendes Lernen in unserer sich immer rascher wandelnden Gesellschaft zwingend erforderlich ist. Sie befähigt die Schülerinnen und Schüler dazu, sich an diesem Lernprozeß wirkungsvoll beteiligen zu können.

Die Schülerinnen und Schüler, die Lehrerinnen und Lehrer und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung werden als Menschen mit eigenen Werten und Zielen begriffen. Die Steigerung der Berufszufriedenheit und der Arbeitsfreude ist ein wichtiges Qualitätsziel der Schule. Dies wird durch größere Autonomie, Planungssicherheit, Verbesserung struktureller Rahmenbedingungen und die Rücksichtnahme auf private Mitarbeiterbedürfnisse erreicht.

Die Schulleitung pflegt einen kooperativen Führungsstil, ihre Entscheidungen werden im Rahmen eines durchgängigen Informationssystems transparent gemacht. Das Kollegium hat die Möglichkeit, sich an schulischen Entscheidungsprozessen wirksam zu beteiligen und Funktionsbereiche eigenverantwortlich zu übernehmen.

Das Arbeitsklima soll durch kollegiale Zusammenarbeit gekennzeichnet sein. Dabei legt das Kollegium großen Wert auf eine persönlichen, vertrauensvollen und ehrlichen Umgangston. Mögliche Konflikte sollen offen ausgetragen und gelöst werden. Gemeinsame Absprachen sind im Sinne einer effektiven Schulentwicklung einzuhalten.

Das Berufskolleg Wirtschaft & Verwaltung Ahaus bemüht sich um eine angemessene Darstellung in der Öffentlichkeit. Es will insbesondere durch einen qualifizierten Unterricht für ein gutes Image sorgen.

Im Rahmen der bewussten Öffnung von Schule und Unterricht werden Kontakte zu schulischen und außerschulischen Partnern von allen Beteiligten intensiv gepflegt.

So entwickelt die Schule in Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen und den externen Partnern innerhalb des dualen Systems ein Beratungssystem, das den Schülerinnen und Schülern eine umfassende Berufsorientierung ermöglicht.

Darüber hinaus fördert die Schule die Internationalisierung der Bildung durch eine enge Kooperation mit ausgewählten Partnerschulen im Ausland. Die Schülerinnen und Schüler verbessern unmittelbar ihre berufliche Qualifikation und lernen gleichzeitig andere Kulturen und Mentalitäten kennen und verstehen.


Home