Willkommen im Selbstlernzentrum Deutsch
Auf der folgenden Seiten möchten wir Deutschlehrer euch Hilfen geben, wenn ihr Probleme im Fach Deutsch habt oder Informationen sucht.
Fehleranalysebogen
Bitte fülle den Fehler-Analysebogen aus, indem du deine letzte Klausur durchsiehst und deine Fehler den entsprechenden Fehlergruppen zuordnest. Anhand der Beispiele kannst du sehen, um welche Fehlerart es sich handelt. Es reicht, wenn du die Fehlerzahl durch eine Strichliste angibst.
Fehlergruppe |
Beispiele |
Hilfen |
Rechtschreibung (R) |
|
|
Groß- und Kleinschreibung |
beim Essen, abends, alles Gute, ein Hin und Her, sie ist schuld, kein Nachdenken |
|
Zusammen- und Getrenntschreibung |
zurechtkommen, sauber schreiben, dunkelblau, vorausfahren, irgend so ein |
|
Fehler S-Schreibung |
böse, Reise, Haus, essen, Fass, Flüsse, bloß, Füße, fließen, Missstand |
|
Fehler das / dass |
Wir glauben, dass . / Das Buch, das |
|
Zahlen bis zwölf ausschreiben. |
Ich habe drei Bananen gekauft. |
|
Sonstiges |
|
|
Zeichensetzung (Z) |
|
|
Kommafehler |
Ich versuche, sie zu besuchen. Das Buch, das ich gekauft habe, finde … |
|
Hauptsatz, Nebensatz |
Peter geht gerne zur Schule, obwohl sie früh beginnt. |
|
Kommasetzung bei Einschüben |
In dem Kommentar […], geschrieben von […], kritisiert der Autor… |
|
Aufzählung |
Peter mag Hunde, Katzen und Hamster. |
|
Fehler in der Zeichensetzung das / dass |
Wir glauben, dass / Das Buch, das |
|
Zitiertechnik |
Er rief: „Rate doch mal!“ „Ich muss in den Keller“, sagte er. |
Zitierregeln siehe unten.
|
Sonstiges |
|
|
Grammatik (Gr.) |
|
|
Deklination Kasus (Fall) |
das Jahr, des Jahres/Jahrs, dem Jahre, das Jahr |
|
Konjugation (Infinitiv, Präteritum, Partizip II) |
sagen, sagte, gesagt werfen, warf, geworfen |
|
Tempus: Analysen werden im Präsens (in der Gegenwart). Vorzeitigkeit wird durch das Perfekt ausgeführt. |
Der Autor führt anhand von Beispielen die Thematik näher aus, nachdem er vorher sein Argument angeführt hat. |
|
Modus (Konjunktiv I und Konjunktiv II in der indirekten Rede) |
Sie fragt, ob sie ins Kino gehen könne. Er sagte, die Gespräche hätten zu guten Ergebnissen geführt. |
|
Sonstiges |
|
|
Satzbaufehler (Sb) |
|
|
Satzbaufehler (Bandwurmsatz) |
Die Ampel schaltete auf Rot, als sie gerade die Straße, die sehr befahren war, überqueren wollte. |
|
Fehlendes Prädikat |
Der vorliegende Kommentar […], veröffentlicht von […], handelt von […] |
|
Sonstiges. |
|
|
Zitierregeln
Zitate haben eine wichtige Funktion:
Bei Textanalysen und Interpretationen dienen sie als Nachweis, dass eine bestimmte Interpretation durch den Text "belegt" werden kann.
Man sollte aber eher sparsam zitieren: nicht ganze Abschnitte abschreiben, sondern kurze, aussagekräftige Stellen auswählen.
Insgesamt muss in einer Klassenarbeit/Klausur der Analyseumfang wesentlich größer als der Zitatenanteil sein!
Grundgedanke sollte die Leserfreundlichkeit sein.
Macht man über eine Textstelle einige Ausführungen, so reicht oft auch ein Verweis auf diesen Abschnitt: (vgl. Zeile 1-8)
1.Die Kennzeichnung des Zitats erfolgt durch Anführungszeichen. (Bei handschriftlichen Arbeiten: Anführungszeichen unten am Anfang und oben am Ende des Zitats).
Bei vorliegenden kürzeren Texten reicht als Quellenangabe die Zeilenzahl in Klammern nach dem Zitat. (Ansonsten: Seite und Zeile in Klammern nach dem Zitat!)
2.Einschübe werden in Klammern gesetzt. Manchmal muss man im zitierten Text ein Wort ergänzen. Ein solcher Einschub wird in eckige Klammern gesetzt:
„Sie [die Tochter Monika] arbeitete in der Stadt, die Bahnverbindungen sind schlecht“ (Z. 2).
3.Auslassungen werden durch drei Pünktchen (in eckigen Klammern) gekennzeichnet:
„Auf dem Schrank stand eine Vase aus blauem schwedischem Glas, [...] ein Geschenkvorschlag aus dem Modejournal“ (Z. 3739).
Drei Punkte vor und nach dem Zitat sind NICHT üblich!
Punkte nur bei Auslassungen innerhalb des Zitats, nicht grundsätzlich so: „... zit. Text...“ zitieren.
4.Will man nur einen Satzteil zitieren, so ist es erforderlich, die zitierte Stelle in die Ausführungen so einzubinden, dass ein korrekter Satz entsteht:
Der Vater ist ein einfacher Arbeiter, denn er „holte sich seine Lohntüte auch bei einem Büro Fräulein“ (Z. 16).
5.Abschließende Satzzeichen: Die Quellenangabe (in Klammern) ist noch Teil des Satzes und erst nach ihr folgt der abschließende Punkt.
Monika „arbeitete in der Stadt“ (Z. 1).
6.Vor der angekündigten wörtlichen Wiedergabe steht ein Doppelpunkt. Leitet man das Zitat ein, so steht nach dem Einleitungssatz ein Doppelpunkt. Die Eltern fragten Monika erneut: „Sie wusste aber nichts zu sagen.“
7. Quellenangaben werden nicht in den Satz integriert, sondern nur in Klammern gesetzt. Formulierungen wie: „In Zeile 32 findet sich eine Metapher.“ Sind zu vermeiden. Stattdessen „Die Metapher (vgl. Z. 32) …“
Nachschlagewerke
Wenn ihr wissen wollt, wie ein Wort geschrieben wird, hilft euch die Seite Wissen.de oder auch der Duden.
Synonyme könnt ihr unter Synonyme.woxikon.de nachschlagen.
Ein gutes Synonymwörterbuch im Netz ist ebenfalls openthesaurus.de.
Fremdwörter könnt ihr unter Langenscheidt.de nachschlagen.
Das größte Online-Lexikon ist natürlich Wikipedia.de.
Fachbegriffe zum Deutschunterricht könnt ihr euch unter Teachsam.de erklären lassen.
Linktipp: Deutsch multimedial
deutschstundeonline - Auf dem YouTube-Kanal findet ihr fröhliche Erläuterungen / Tutorials zu sprachlichen Mitteln, Arbeitstechniken wie Sachtextanalyse oder Erörterung und zu einzelnen Epochen der deutschen Literatur.
Texte erfassen
Wir setzen häufig voraus, dass ihr wisst, wie man mit Texten umgeht. Nun ist es aber so, dass es einen Unterschied macht, ob man nur schnell eine Information aus einem Text heraus suchen möchte oder ob man ihn gründlich analysieren möchte. Es gibt also verschiedene Formen des Lesens. Solltet ihr hierzu Fragen haben, bietet euch Teachsam einen Überblick darüber, wie man Texte erfasst. Dort findet ihr die verschiedensten Techniken erläutert.
Besonderes wichtig ist das Markieren und Hervorheben von Texten.
Interessant sind auch die Bearbeitungsstrategien.
Wie man Inhalte erfasst, lest ihr hier. Verschiedene Methoden sind erläutert. Wie man Gedankengänge erläutert, lest ihr hier.
Zitieren
Vielfach müsst ihr Texte in euren Klausuren zitieren. Die Regeln sind hier in Kurzform erläutert (Lehrerfreund.de) und hier ausführlicher erklärt (Teachsam.de).
Präsentationen und Referate
Ihr solt ein Referat halten, seid euch aber unsicher wie ihr vorgehen sollt?
Teachsam gibt eine ganze Reihe von Tipps für Präsentationen und erläutert Vorgehensweisen, Arbeitsschritte und Medien, die man einsetzen kann.
Vorbereitung zu Klausuren
Hier findet ihr einige Tipps zu den gängigen Themen für Deutschklausuren.
Textgebundene Erörterung
Auf den folgenden Seiten findet ihr Tipps zur textgebundenen Erörterung.
- Was ist eine Erörterung? - Ein Video von deutschstundeonline auf youtube.
- Was ist eine Erörterung? Eine Übersicht auf Teachsam.de
- Einige Übungen zur Erörterung findet ihr auf der Seite „Lernen mit Spaß“.
- Was ist eine textgebundene Erörterung?
- Unreflektiert - so decken Sie Argumentationslücken auf
Sachtextanalyse
- Wie schreibt man eine Sachtextanalyse? Ein Video von Deutschstundeonline auf youtube.de
- Sachtextanalyse Beispiel und Aufbau von der Seite pruefung-ratgeber.de
- Wie schreibe ich eine Sachtextanalyse?
- Sachtextanalyse Beispiel und Aufbau
- Eine Übersicht zur Sachtextanalyse
Powerpointpräsentationen
Vor allem bei Präsentationen, die professionellen Ansprüchen gerecht werden sollen, werden immer noch gravierende Fehler gemacht. Die folgenden Links sollen Anregungen für bessere Präsentationen geben:
Powerpoint – 50 Tipps für bessere Präsentationen - Eine Sammlung von Artikeln zu gelungenen Präsentationen.
Powerpoint: 35 Tipps und Tools - Eine Sammlung von Artikeln zu gelungenen Präsentationen.
Tipps zum Erstellen und Vortragen einer wirkungsvollen Präsentation - Ratschläge von der Microsoft Office-Webseite
Tipps für gute Präsentationen mit Powerpoint
Ali Baba und die 40 Folien. Präsentieren ohne Powerpoint
Die 6 größten Fehler mit PowerPoint
Das ABC der Präsentation – Die wichtigsten Tipps für eine strahlende Rede
PowerPoint-Präsentation sinnvoll gestalten
Facharbeiten
Wenn ihr in der AHR eine Facharbeit schreiben möchtet oder generell eine längere, schriftliche Hausarbeit anfertigen sollt, dann findet ihr hier einige Hinweise zur Planung, Recherche und Erstellung.
Ganz wichtig für euch sollten diese "Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit am Wirtschaftsgymnasium" sein, die ihr unter (Alle Schüler / Dateiablage / Selbstlernzentrum Deutsch) findet.
Weitere Informationen findet ihr im Webweaver (Alle Schüler / Dateiablage / Selbstlernzentrum Deutsch).
Zentralabitur in der Allgemeinen Hochschulreife
Alle Vorgaben zum Zentralabitur im Fach Deutsch findet ihr auf der Seite des Schulministeriums getrennt nach Grundkurs und Leistungskurs.
Weitere Informationen findet ihr im Webweaver (Alle Schüler / Dateiablage / Selbstlernzentrum Deutsch)
Rhetorische Mittel
Egal ob ihr fiktionale Texte oder Sachtexte analysieren sollt, es wird immer voraus gesetzt, dass ihr die wichtigsten Rhetorischen Figuren kennt. Dabei geht es nicht darum, möglichst viele zu kennen, sondern darum, die wichtigsten zu beherrschen.
Rhetorische Mittel - Detaillierte Informationen findet ihr auf Teachsam
Bestimmung rhetorischer Mittel auf Deutsch interaktiv
Grammatik
Wortarten
UdoKlinger.de - Übersicht über die Wortarten und Beispiele.
Eisinger-schmidt.de - Liste der Wortarten im Überblick mit Beispielen
Übungen zum Bestimmen von Wortarten.
Übungen zum Bestimmen von Wortarten nach Niveaustufen unterteilt (verlangt Flash).
Weitere Seiten
Projekt ODP (Open Distance Learning) - breites Angebot an Übungen zu Rechtschreibung, Grammatik, Arbeitstechniken und Literatur; Arbeitsbereiche je nach Anforderungsniveau unterschiedlich
Deutsch interaktiv - Übungen zu Rechtschreibung und Grammatik; sehr breites Angebot
Landesbildungsserver Baden-Württemberg - Rechtschreib- und Grammatikrätsel, interaktive Übungen, Powerpoint-Präsentationen
Zwiebelfisch - unterhaltsame Kolumne des Bestseller-Autors Bastian Sick zu spannenden Fällen der deutschen Rechtschreibung und Grammatik
Deutsch online - Die Seiten des Lehrers Udo Klinger beschreiben übersichtlich die Grundlagen des deutschen Sprachsystems (Wortarten, Deklination, Konjugation...)
Einzelthemen und Fehlerschwerpunkte
Aktiv und Passiv
grammatikdeutsch.de des DUE-Verlags
Verschiedene Übungen zum Aktiv und Passiv mit Kontrollfunktion.
Übungen zur Unterscheidung von Passiv und Futur.
deutsch-online.de
Seiten des Lehrer Udo Klinger mit Regeln zu Aktiv und Passiv. Hier findet ihr unter anderem noch einmal die Unterscheidung von Zustandspassiv und Vorgangspassiv. Außerdem werden übersichtlich in einer Tabelle die Aktiv- und Passivformen in allen Zeiten präsentiert.
Übungen zum Passiv auf Deutsch interaktiv
Neben den Passivübungen findet ihr ein breites Feld an Grammatikübungen. Lasst euch nicht davon abschrecken, dass viele Übungen für die Klase 6 sind!
mein-deutschbuch.de
Vermischte Übungen zur Bildung von Aktiv- und Passivsätzen.
Internetangebot des bayerischen Schulministeriums
Übungen zur Bildung des Passivs in den verschiedenen Zeiten.
Schreibung von "das" und "dass"
Die falsche Schreibweise von "das" und "dass" ist in vielen Klausuren und Arbeiten der häufigste Fehler. Wer seinen Fehlerquotienten dramatisch verbessern möchte, der arbeitet daran. Die folgenden Links helfen euch dabei.
Die Bestimmung der Wortart (Demonstrativpronomen "das", Relativpronomen "das", Artikel "das" oder Konjunktion "dass" hilft euch bei der richtigen Schreibweise. Besonders Schnelle nutzen die Faustformel: Kann man statt "das" "dieses", "jenes" oder "welches" einsetzen, wird "das" mit einem -s geschrieben. In allen anderen Fällen ist es eine Konjunktion und wird "dass geschrieben". (siehe Regelung in der folgenden Übung)
Übungen von Dr. Claudia Eisinger-Schmidt auf www.eisinger-schmidt.de mit Regelung und Kontrollfunktionen.
Kommasetzung
Kommaregeln im Angebot des Lehrers Udo Klinger
Die wichtigsten Regeln im Überblick
Kommasetzung bei Deutsch interaktiv
Kommasetzung in Satgefügen (Zuoprdnung Haupt-/Nebensatz)
Selbstlernkurs zur Kommasetzung auf dem Angebot von www.akademie.de
Der Übende entscheidet, wann das Komma korrekt gesetz ist; auch beide Lösungen können richtig sein
Kurs zur Kommasetzung bei zum.de
Hier finden sich die wichtigsten Regeln und eine große Zahl an Übungen
Indirekte Rede und Anwendung von Konjunktiv I und II
Übungen zur indirekten Rede bei Deutsch interaktiv
Indirekte Rede bei Deutsch digital von Suzanne Schäfer
Bildung Konjunktiv II bei mein-deutschbuch.de
Rechtschreibung
Hot Potatoes bei zum.de - Rechtschreibübungen mit direkter Kontrolle in verschiedenen Schwierigkeitsstufen; außerdem Schreibung vomn Fremdwörtern
Deutsch interaktiv - Übungen zu Rechtschreibung und Grammatik; sehr breites Angebot
Landesbildungsserver Baden-Württemberg - Rechtschreib- und Grammatikrätsel, interaktive Übungen, Powerpoint-Präsentationen
neue-rechtschreibung.de - Regelwerk zur neuen Rechtschreibung mit Übersicht über die 10 wichtigsten Regeln
Zwiebelfisch - unterhaltsame Kolumne des Bestseller-Autors Bastian Sick zu spannenden Fällen der deutschen Rechtschreibung und Grammatik
Projekt ODP (Open Distance Learning) - breites Angebot an Übungen zu Rechtschreibung, Grammatik, Arbeitstechniken und Literatur; Arbeitsbereiche je nach Anforderungsniveau unterschiedlich