Ansprechpartner
Auskünfte erteilt:
StDin Birgit Lammers
E-Mail:
Hinweise und Empfehlungen für die Ausbildungsverantwortlichen in den Praktikumsbetrieben
Hier finden Sie wichtige Hinweise für Praktikumsbetriebe.
Vorstellung
Gut vorbereitet in die Berufsausbildung - und dann vielleicht studieren?
Die Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung bereitet junge motivierte Menschen
- durch die intensive Auseinandersetzung mit wirtschaftsbezogenen Problemstellungen (z. B. Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre)
- durch Vertiefung der allgemeinbildenden Fächer (z. B. Deutsch, Mathematik, Politik, Religion)
- durch selbständiges Erarbeiten von wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftspolitischen Zusammenhängen (z. B. in Projekten und Planspielen)
auf schulischer Ebene auf den Beruf vor. Darüber hinaus ermöglicht der hohe Praktikumsanteil in der Jahrgangsstufe 11 einen konkreten Einblick in den beruflichen Alltag. Die Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung stellt also eine ideale Kombination für junge Menschen dar, die gern Theorie und Praxis miteinander verbinden wollen.
Abschlüsse
Die Absolventinnen und Absolventen erlangen am Ende der FOS12S mit der bestandenen Abschlussprüfung die volle Fachhochschulreife.
Aufnahmebedingungen
Um aufgenommen zu werden, wird der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) bzw. die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe benötigt. Zusätzlich muss der Nachweis über eine Praktikumsstelle für ein einjähriges Praktikum im Bereich Wirtschaft und Verwaltung erbracht werden.
Profilbausteine
Die Schülerinnen und Schüler erwerben in zwei Jahren die volle Fachhochschulreife und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Bildungsgang bündelt die verschiedenen Schwerpunkte des Fachbereichs Wirtschaft und Verwaltung. Ziel ist es, die Chance auf einen Berufseinstieg im Arbeitsfeld kaufmännischer Berufe zu erhöhen und die Möglichkeit eines Fachhochschulstudiums zu eröffnen. Die Kombination aus Teilzeit- und Vollzeitunterricht garantiert den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Einblick in das Berufsfeld der kaufmännischen Berufe durch die Verbindung von Unterricht und Praktikum.
Unterrichtsorganisation
Der Unterricht findet im Klassenverband, im Differenzierungsbereich auch in Kursen in den folgenden drei Lernbereichen statt:
1. Berufsbezogener Bereich: BWR, VWL, Wirtschaftsethik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Biologie, Englisch
2. Berufsübergreifender Bereich: Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung
3. Differenzierungsbereich: Projektarbeit
Die Ausbildung erfolgt in einer Kombination aus Teil– und Vollzeitunterricht:
Der Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 erfolgt in Teilzeitform an zwei Schultagen (mit einem Gesamtumfang von 12 Wochenstunden), an den drei weiteren Tagen befinden sich die Schülerinnen und Schüler im Praktikum in einem von ihnen zuvor selbst gesuchten Praktikumsbetrieb.
Der Unterricht in der Jahrgangsstufe 12 erfolgt dann in Vollzeitform, also an allen fünf Schultagen (mit einem Gesamtumfang von 34 Wochenstunden). Das zweite Schuljahr schließt mit den Prüfungen zur Fachhochschulreife ab.
Prüfungen
Schriftliche und eventuell mündliche Prüfung in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Mathematik, Englisch und Deutsch.
Besonderheiten
Der Besuch der FOS für Wirtschaft und Verwaltung zeichnet sich in der Jahrgangsstufe 11 durch einen besonders hohen Praxisanteil aus.
Mit dem Besuch der FOS für Wirtschaft und Verwaltung erhalten die Absolventinnen und Absolventen direkt mit ihrem Abschlusszeugnis die volle Fachhochschulreife, die sie direkt für den Besuch einer Fachhochschule qualifizieren.
Bei fehlendem Nachweis einer Praktikumsstelle ist zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 auch ein Wechsel in die Höhere Berufsfachschule Typ Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) möglich.
Weiterbildung
- Studium an einer Fachhochschule
- (nebenberuflicher) Besuch der Fachschule für Wirtschaft, die zum/zur staatlich geprüften Betriebswirt/in führt
Weitere Informationen zum Praktikum
Der Stundenplan in der Jahrgangsstufe 11 ist so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler an drei Tagen in der Woche ihr Praktikum absolvieren können. Dieses Praktikum muss ungeteilt absolviert werden, d.h., dass die Absolvierung des Praktikums in Teilzeitform nicht möglich ist. Die Anrechnung von einschlägigen Tätigkeiten auf das Praktikum in der Klasse 11 ist ebenfalls nicht möglich. Das Praktikum beginnt in der Regel am 1. August eines Jahres und endet am 31. Juli des Folgejahres.
Um die Fachoberschule besuchen zu dürfen, müssen sich die Schülerinnen und Schüler vor Beginn des Schuleintritts selbständig einen Praktikumsplatz suchen und der Schule vor Antritt des Praktikums einen Praktikumsvertrag zur Genehmigung vorlegen. Das Praktikum darf nur in Unternehmen oder Behörden durchgeführt werden, in denen Tätigkeiten ausgeführt werden, die der Praktikumsordnung des Landes Nordrhein-Westfalen entsprechen. Als geeignet gelten Unternehmen und Behörden, die die Berechtigung haben, in einem Beruf im Bereich Wirtschaft und Verwaltung auszubilden, z. B. Öffentliche Verwaltungen, Unternehmen des Einzel- sowie des Großhandels, Industrieunternehmen, Banken, Rechtsanwälte, Steuerberater etc. Eine Ausrichtung des Praktikums im Hinblick auf kaufmännische Tätigkeiten muss klar erkennbar sein.
Praktikanten/innen haben während des Besuches der Klasse 11 keine Schulferien, sondern Anspruch auf Urlaub, der während der Ferienzeit zu nehmen ist. Die Arbeitszeit entspricht während der Schulferien der vollen Regelarbeitszeit (z.B. 38 Std.). An unterrichtsfreien (aber nicht arbeitsfreien) Tagen sind die Praktikanten/innen verpflichtet, ihrer Tätigkeit als Praktikant/in nachzugehen.
Im Verlauf des Praktikums sind von den Praktikantinnen und Praktikanten für jedes Quartal Praktikumsberichte anzufertigen, die von den Praktikumsbetrieben im Hinblick auf ihre sachliche Richtigkeit zu prüfen sind und anschließend der Schule zur Bewertung vorzulegen sind.
Am Ende des Praktikums muss der Praktikumsbetrieb die ordnungsgemäße Durchführung des Praktikums bestätigen und eine entsprechende Praktikumsbescheinigung ausstellen. Ohne Vorlage einer solchen Praktikumsbescheinigung kann die Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 nicht erfolgen.
Links
Versicherung während des Praktikums