Fachinformatiker/-in - Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Bildrechte: Raimund Weber, Fa. Weber PR Gronau


Ansprechpartner

Auskünfte erteilt:

StD Guido Hayk

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

OStR Benjamin Neumann

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Telefon: (02561) 42 90 3


Vorstellung

Die Ausbildung in den IT-Berufen ist in sieben verschiedenen Ausbildungsberufen möglich, die größtenteils am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung beschult werden:

  • Kaufmann/-frau für IT-System-Management
  • Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
  • Fachinformatiker/-in - Fachrichtung Anwendungsentwicklung
  • Fachinformatiker/-in - Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse

  • Fachinformatiker/-in - Fachrichtung Digitale Vernetzung (wird am Berufskolleg für Technik Ahaus angeboten)
  • Fachinformatiker/-in - Fachrichtung Systemintegration (wird am Berufskolleg für Technik Ahaus angeboten)
  • IT-System-Elektroniker/-in (wird am Berufskolleg für Technik Ahaus angeboten)

Kaufmann/-frau für IT-System-Management:

Schwerpunkte der Ausbildung:

  • Entwickeln von IT-Lösungskonzepten
  • Planen und Anbieten von IT-Systemen
  • Beraten von Kunden
  • Marketing und Vertrieb

Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement:

Schwerpunkte der Ausbildung:

  • Analyse von Daten und Prozessen
  • Weiterentwicklung digitaler Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse
  • Beschaffung von IT-Systemen

Fachinformatiker/-in - Fachrichtung Anwendungsentwicklung:

Schwerpunkte der Ausbildung:

  • Softwareentwicklung
  • Programmierung

Fachinformatiker/-in - Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse:

Schwerpunkte der Ausbildung:

  • Entwicklung von Systemen maschinellen Lernens
  • Datenbasierte Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse

Abschlüsse

Die duale Ausbildung zielt ab auf

  • den Berufsschulabschluss und
  • den Abschluss vor der Industrie- und Handelskammer.

Mit erfolgreicher Teilnahme kann auch

  • das KMK-Zertifikat zum Nachweis von erweiterten Fremdsprachenkenntnissen erworben werden,
  • Zertifikate der Cisco Networking Academy für ggf. im Unterricht absolvierte Networking Academy Kurse erworben werden.

Berufsbild

Kaufmann/-frau für IT-System-Management:

Kaufleute für IT-System-Management sind sowohl in der IT-Branche als auch branchenübergreifend tätig. Sie werden in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Einsatzgebieten eingesetzt, in denen sie oftmals eine Vermittlerrolle zwischen kaufmännischen und technischen Ansprechpartnern einnehmen. Ihre typischen beruflichen Handlungsfelder sind die Beschaffung, der Vertrieb und die Administration von IT-Systemen sowie die Betreuung ihrer Anwenderinnen und Anwender.

Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement:

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind sowohl in der IT-Branche als auch branchenübergreifend tätig. Sie werden in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Einsatzgebieten eingesetzt, in denen sie oftmals eine Vermittlerrolle zwischen kaufmännischen und technischen Ansprechpartnern einnehmen. Ihr beruflicher Schwerpunkt liegt in der Digitalisierung, Optimierung und Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen und -modellen. Sie beschäftigen sich mit Daten und Prozessen aus einer ökonomisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive und machen Informationen und Wissen verfügbar, um aus der zunehmenden Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen.

Fachinformatiker/-in - Fachrichtung Anwendungsentwicklung:

Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung haben ihren Schwerpunkt in der Projektierung und Entwicklung von Softwarelösungen unter Berücksichtigung der Informationssicherheit. Entwicklungsprozesse finden mit agilen, vernetzen und multidisziplinären Methoden statt. Zudem werden für das jeweilige Projekt angemessene Programmierparadigmen, -sprachen und -umgebungen ausgewählt.

Fachinformatiker/-in - Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse:

Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen in der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse haben ihren Schwerpunkt in der Entwicklung von Systemen maschinellen Lernens, der Analyse von Prozessen und Daten zur Optimierung von digitalen Geschäftsprozessen und der Einbindung neuer digitaler Geschäftsmodelle, jeweils unter Berücksichtigung der Informationssicherheit.


Aufnahmebedingungen

Ein Ausbildungsverhältnis mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb ist notwendig. Viele Betriebe erwarten zumindest einen mittleren Bildungsabschluss, also die mittlere Reife oder einen vergleichbaren Abschluss. Häufig werden Auszubildende mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife oder der Allgemeinen Hochschulreife eingestellt.

Alternativ dazu kann die Unterstufe auch über das sogenannte Einstiegsqualifizierungsjahr (EQJ) besucht werden. Auch hierzu ist ein Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb notwendig. Unter Umständen besteht die Möglichkeit, nach dem EQJ eine verkürzte zweijährige Ausbildung zu beginnen, um so die Ausbildung zusammen mit den regulären Auszubildenden abzuschließen. 


Profilbausteine

Bring Your Own Device (BYOD)

  • Arbeit mit eigenen mobilen Endgeräten in allen Jahrgangsstufen
  • Einwahl über WLAN auf unsere RDS-Server-Farm
  • Zugriff auf verschiedene Programme und Software wie Office 365

E-Learning und E-Books

  • Digitale Schulbücher (E-Books)
  • Kurse auf der E-Learning-Plattform Moodle
  • Kurse der Cisco Networking Academy im Unterricht

IT-Projekttage

  • Jährlich in der Oberstufe als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
  • Auszubildende arbeiten in Teams an eigenständigen Projekten
  • Präsentation der Projektergebnisse vor Mitschülern, Lehrern und Ausbildern

Internationalisierung

  • Auf Wunsch und in Abstimmung mit den Ausbildungsbetrieben Vermittlung von Praktika im europäischen Ausland
  • Jährlicher Europatag zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen

Beratung

  • Individuelle Unterstützung bei Fragestellungen und Herausforderungen im Ausbildungsverhältnis, z. B. über die Fachlehrkräfte, die Klassenleitung, die Bildungsgangleitung sowie die Schulsozialarbeiterin und weitere Stellen

Unterrichtsorganisation

Art und Dauer

Der Unterricht in allen IT-Berufen findet einmal wöchentlich und 14-tägig an einem weiteren Tag an unserem Berufskolleg in Ahaus statt:

  • Unterstufe: montags zzgl. dienstags 14-tägig
  • Mittelstufe: mittwochs zzgl. freitags 14-tägig
  • Oberstufe: donnerstags zzgl. mittwochs 14-tägig

Die reguläre Ausbildungszeit in allen IT-Berufen beträgt drei Jahre. Eine Verkürzung auf zweieinhalb bzw. zwei Jahre ist in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb und der Industrie- und Handelskammer (IHK) bei entsprechendem Leistungsniveau möglich.

Lerninhalte

1. Ausbildungsjahr: 

Die Lernfelder 1 bis 5 beinhalten Kernqualifikationen und sind für alle IT-Berufe identisch und Bestandteil der Abschlussprüfung Teil 1:

Lernfeld 1: Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
Lernfeld 2: Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
Lernfeld 3: Clients in Netzwerke einbinden
Lernfeld 4: Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
Lernfeld 5: Software zur Verwaltung von Daten anpassen

2. Ausbildungsjahr

Fachinformatiker, alle Fachrichtungen:

• Lernfeld 6: Serviceanfragen bearbeiten
• Lernfeld 7: Cyber-physische Systeme ergänzen
• Lernfeld 8: Daten systemübergreifend bereitstellen
• Lernfeld 9: Netzwerke und Dienste bereitstellen

Kaufleute für IT-System-Management und Kaufleute für Digitalisierungsmanagement:

• Lernfeld 6: Serviceanfragen bearbeiten
• Lernfeld 7: Softwareprojekte durchführen
• Lernfeld 8: Beschaffungsprozesse durchführen
• Lernfeld 9: Netzwerkbasierte IT-Lösungen umsetzen

3. Ausbildungsjahr

Fachinformatiker, Fachrichtung Anwendungsentwicklung:

Lernfeld 10a: Benutzerschnittstellen gestalten und entwickeln
• Lernfeld 11a: Funktionalität in Anwendungen realisieren
Lernfeld 12a: Kundenspezifische Anwendungsentwicklung durchführen

Fachinformatiker, Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse:

Lernfeld 10c: Werkzeuge des maschinellen Lernens einsetzen
Lernfeld 11c: Prozesse analysieren und gestalten
Lernfeld 12c: Kundenspezifische Prozess- und Datenanalyse durchführen

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
• Lernfeld 10 (DM): Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern und preispolitische Maßnahmen ableiten
• Lernfeld 11 (DM): Informationen und Daten aufbereiten
• Lernfeld 12 (DM): Unternehmen digital weiterentwickeln

Kaufleute für IT-System-Management
• Lernfeld 10 (SM): Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
• Lernfeld 11 (SM): Absatzmarketing-Maßnahmen planen und bewerten
• Lernfeld 12 (SM): Absatzprozesse durchführen und überwachen
• Lernfeld 13 (SM): Netzwerkinfrastruktur planen und kalkulieren

Fächer

Die Auszubildenden werden bei uns während Ihrer Ausbildung in den folgenden Fächern unterrichtet:

berufsbezogene Fächer:

  • Gestaltung von IT-Dienstleistungen
  • Entwicklung vernetzter Prozesse
  • Softwaretechnologie und Datenmanagement
  • Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)
  • Wirtschafts- und Betriebslehre

berufsübergreifende Fächer:

  • Deutsch/ Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/ Gesundheitsförderung
  • Politik/ Gesellschaftslehre

Differenzierungsbereich 


Prüfungen

Die Auszubildenden legen in allen IT-Berufen eine gestreckte Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Aufbau, Prüfungsbereiche und Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen:

 


Weiterbildung

Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung stehen Absolventen des Ausbildungsberufs alle Türen offen.

Alternativ haben Absolventen die Möglichkeit, sich am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung zur Staatlich geprüften Betriebswirtin / zum Staatlich geprüften Betriebswirt fortzubilden. Die Fachschule für Wirtschaft wird in den Schwerpunkten

  • Absatzwirtschaft oder
  • Wirtschaftsinformatik

angeboten.

Falls Sie nach der Berufsausbildung die Fachhochschulreife erwerben wollen, um beispielsweise die Fachhochschule zu besuchen, können Sie am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Klasse 12 B in Vollzeitform besuchen. 


Links

IHK Nord Westfalen (www.ihk-nordwestfalen.de)

Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de)

BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung (www.bibb.de)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.