- Details
- Kategorie: 2022-2023
Der Bedarf der Wirtschaft an qualifiziertem Nachwuchs ist nach wie vor groß. Gute Startvoraussetzungen für eine Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung haben die Schülerinnen und Schüler mit einem Fachabitur. Voraussetzung für die Aufnahme ist der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife).
- Details
- Kategorie: 2022-2023
Was mache ich nach meinem Schulabschluss? Viele Schüler, die in diesem Schuljahr die Real- oder Sekundarschule verlassen und Schüler der Klasse 10 der Gesamtschulen, stehen vor dieser schwierigen Frage. Da durch die Umstellung der allgemeinbildenden Gymnasien von G8 auf G9, die Möglichkeit zum Übergang in das allgemeinbildende Gymnasium in diesem Jahr nicht besteht, verbleibt die Allgemeine Hochschulreife (Vollabitur) am Berufskolleg als einzig langjährig etablierte Form in Ahaus.
- Details
- Kategorie: 2022-2023
Am 12. November 2022 fand an den vier Ahauser Berufskollegs der Tag der Beruflichen Gymnasien statt. Das interessierte Publikum wurde jeweils über die Profilbausteine der einzelnen Schulen informiert. Im Anschluss an einen allgemeinen Vortrag über den Weg zur Allgemeinen Hochschulreife (Vollabitur) bestand für die Besucher die Möglichkeit, sich von Schülern in Kurzpräsentationen über die Schwerpunktfächer sowie weitere besondere Vorzüge der einzelnen Berufskollegs, wie zum Beispiel die internationale Ausrichtung oder die Möglichkeit einer Doppelqualifikation, informieren zu lassen.
- Details
- Kategorie: 2022-2023
Vom 27. bis 28. Oktober haben sich 15 SchülerInnen in Begleitung von Frau Pixken, Herrn Niewiem und Frau Reifers zur Landesmusikakademie in Heek aufgemacht, um die Projekte für dieses Schuljahr zu besprechen und zu planen.
- Details
- Kategorie: 2022-2023
- Details
- Kategorie: 2022-2023
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Fördervereins Wirtschaft und Verwaltung Ahaus e.V. im Bierlokal Am Schulzenbusch begrüßen der 1. Vorsitzende Markus Herwing und die Beisitzer Helmut Terhörst und Jannik Lentfort den neuen Schulleiter des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung Ahaus, Hendrik Brügging, sehr herzlich.
Weiterlesen: Mitgliederversammlung des Fördervereins vom BWV Ahaus
- Details
- Kategorie: 2022-2023
Wir vom BWV sind nicht nur eine Schule, die nur lehrt, denn wir machen auch viel Weiteres wie Besichtigungen oder Auslandspraktika und AG-Aktivitäten. Einige Mitglieder der Arbeitsgruppe BmB (BWV means Business) und Schüler*innen der Stufe AHR 11 haben am Mittwoch, 9.11.2022, haben eine Betriebsbesichtigung bei der Firma Hemling.de Ladenbau, Innenausbau und Laborbau unternommen.
Weiterlesen: Betriebsbesichtigung bei Hemling.de Ladenbau - Laborbau – Interieur
- Details
- Kategorie: 2022-2023
Um 10:00 Uhr beginnen wir mit einer kurzen Begrüßung im Großgruppenraum und informieren euch dann auf einem Rundgang über die verschiedenen Facetten unseres Wirtschaftsgymnasiums.
Wir freuen uns auf euch!
https://www.abitur-am-bk.de
- Details
- Kategorie: 2022-2023
Den Link findet ihr hier.
Mit dieser Umfrage helft ihr uns, Fragen zu beantworten, die man hat, aber vielleicht nicht stellt!
- Details
- Kategorie: 2022-2023

Weitere Beiträge …
- „Smart Cooking“ siegt bei den IT-Projekttagen 2022
- Nachhaltigkeit – Entwicklung eines Klimaschutzkonzeptes für Ahaus
- Dzien dobry in Berlin und Ahaus
- Erlös des Tischtennisturniers an Hilfsorganisation „Familie in Not“ überreicht
- Ciao Torino!
- Fünf Wochen in Torino, Piemonte
- Zertifikatsübergabe für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte am BWV Ahaus
- Crash-Kurs NRW 2022
- KMK-Prüfungstermine 2022-23
- Nach dem Abitur erstmal weg….
- Auslandspraktikum in Turin
- Gasometer oder Kletterpark Wandertag der AHR12
- Ein Monat in Italien
- Marketing-Kurs der AHR12 im Moviepark Bottrop
- Kletterwald am Pröbstingsee
- Stufenfahrt der AHR13 nach München
- Bestenehrung der IHK
- Das Kollegium wünscht allen einen guten Start ins neue Schuljahr!
- Hinweise zum weiteren Umgang mit Corona
- Informationen zur Einschulung
Profilbausteine
Das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung hat drei Profilbausteine, die unsere Arbeit prägen.
Folgen Sie den Links unten, um mehr zu erfahren.
Europaaktivitäten
Im November 2010 sind wir zur Europaschule ernannt worden.
Wir arbeiten in den verschiedenen Bildungsgängen in unterschiedlichen internationalen Bereichen.
